Ich bin schwanger! / Fehlgeburt
|
Eine Fehlgeburt (Abort) bedeutet das Absterben eines Embryos oder die frühzeitige Geburt eines Kindes vor Erreichen der Überlebensfähigkeit. Wird ein Kind mit einem Geburtsgewicht von mehr als 500 Gramm geboren, dann spricht man von einer Frühgeburt. Nach dem heutigen Stand der Kinderheilkunde ist theoretisch ein Überleben möglich. Aborte sind ein recht häufiges Ereignis: 11 bis 15 Prozent aller Schwangerschaften enden vorzeitig. Diese Zahl gilt nur für die Schwangerschaften, die mit Ultraschall oder durch die Bestimmung des Schwangerschaftshormon hCG festgestellt werden konnten. Mit speziellen Untersuchungen konnte man feststellen, dass etwa 70 Prozent aller Schwangerschaften schon vor dem Zeitpunkt der erwarteten Regelblutung "abgehen" und von der Frau nicht erkannt werden, da die Regelblutung pünktlich eintritt.
Von "habituellen Aborten" als behandlungsbedürftige Erkrankung spricht man definitionsgemäß nach drei erlittenen Fehlgeburten in ununterbrochener Reihenfolge (Definition der WHO = World Health Organization, Weltgesundheitsorganisation). Allerdings steigt die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Aborts schon nach ein oder zwei Fehlgeburten deutlich an.
Man unterscheidet bei den Fehlgeburten zwischen den "verhaltenen Aborten" (missed abortion oder MA), bei denen der Fötus abstirbt, und den Fehlgeburten, bei denen es zu einem Fruchtabgang kommt. Ob es zu einer missed abortion oder zu einem Fruchtabgang kommt, hängt nur unwesentlich von dem Grund der Fehlgeburt ab, sondern eher von dem Schwangerschaftsalter, in dem es zu einem solchen Verlust kommt.
Es gibt je nach Fortgang der Schwangerschaft verschiedene Anzeichen, die eine Fehlgeburt ankündigen können. Mehr Informationen über Fehlgeburten finden Sie auf den folgenden Seiten: